
Mehr zu uns und unseren Ideen
Unsere Vision
- Kinder, die geborgen und sicher aufwachsen
- aktive Bürger, die sich kennen, begegnen und daran freuen, dass sie etwas für die Gemeinschaft tun
- Alte, die entspannt auf ihr Lebenswerk zurückblicken
- eine Verwaltung, die zum Wohle der Einwohner agiert, mit dem Vorhandenen sorgfältig umgeht und
die Zukunft im Blick hat - eine gepflegte Infrastruktur, die das Wesentliche zur Verfügung stellt
Also: Eine Gemeinde, in der die ‘Demokratie-Blüht’!
Wer sind wir?
Wir sind bis jetzt eine Handvoll parteipolitisch unabhängige Bürger aus Seeheim-Jugenheim und Ortsteilen, die Mitte 2023 aufhorchten und Stellung bezogen, als die Gemeinde bekannt gab, die Grundsteuer rückwirkend zum 1. Januar 2023 um 70% zu erhöhen.
Durch eine Petition gegen diese exorbitante Steuererhöhung, die von mehr als 3.000 Bürgern unterschrieben wurde, ist klar, dass wir nicht alleine sind.
Doch wer sind die anderen?
Worum geht es uns?
Die zahlreichen Unterschriften der Petition zeigen ein großes Potential, aber noch keine Wirkung.
Und die vielen Kommentare zur Petition verdeutlichen, dass sich die Kritik der Bürger auch auf andere Themen und Gegebenheiten bezieht. Doch wie finden die sich, wie können sie ihre Kraft bündeln, um etwas zu bewirken?
In einem ersten Schritt laden wir möglichst viele Einwohner unserer Gemeinde ein, sich miteinander zu vernetzen. So bekommen wir Bürger die Chance, etwas zu bewegen.
Wie kann das gehen?
Die Idee ist, mit Hilfe dieser Internet-Präsenz alle Bürger einzuladen den ‚Demokratie-Blüht‘ Newsletter zu abonnieren.
Dadurch können wir in Zukunft miteinander kommunizieren. So werden aus vielen Einzelnen, die alleine keine Chance haben, obwohl sie sich in der Sache einig sind, sehr schnell viele, die zusammenwirken.
Als Gruppe werden wir gesehen und können etwas bewegen.

Wen suchen wir?
Allen bislang Beteiligten ist klar, dass sie sich bis jetzt viel zu wenig um die Belange der Gemeinde gekümmert haben. Wir haben die Verantwortung delegiert und wurden so manches Mal unangenehm überrascht.
In Zukunft wollen wir uns rechtzeitig einbringen und mit den vielfältigen Kenntnissen und Fähigkeiten der Bürger gute und dienliche Entscheidungen herbeiführen.
Dafür suchen wir die, die sich gerne für das Wohl und die Gemeinschaft der Bürger einsetzen.
Wie kann das aussehen?
Um in Gemeindeangelegenheiten mitreden zu können, braucht es Fachwissen. Hier gilt es die Richtigen an Bord zu holen. Es wohnen ganz bestimmt Juristen, Architekten, Verwaltungs- und Finanzfachleute, Medienschaffende, etc. in Seeheim-Jugenheim, die ihre Talente und Möglichkeiten gerne einbringen möchten.
Durch Besuche von Gemeinderats- und Ortsbeiratssitzungen zeigen wir Präsenz und Interesse, können gezielt Fragen stellen und damit aktuelle Informationen einholen.
Zudem benötigt die ‚Demokratie-Blüht‘ Plattform Organisationstalente und finanzielle Unterstützung.
Jeder ist mit seinen Ideen, Fähigkeiten und Möglichkeiten willkommen.
Was ist möglich?
Unser Engagement und die Vernetzung kann Bürgerbegehren und Bürgerentscheide herbeiführen. Hierfür ist eine bestimmte Mindestmenge an Unterschriften notwendig, die in relativ kurzer Zeit zusammenkommen muss.
All diese Dinge erfordern eine gute Verbindung und Kommunikation der Bürger untereinander.
Die Newsletter-Verbreitung ist hierfür eine exzellente Basis.
Wohin kann das führen?
Wir stellen uns ein reges und lebendiges Gemeindeleben vor. Ein Miteinander aller Beteiligten, das dem Wohle der Bürger dient. Denn wir alle leben hier, sind Nachbarn, gehen in die gleichen Restaurants, haben unsere Kinder in den gleichen Kindergärten und Schulen, sind gemeinsam in Vereinen aktiv und kaufen in den gleichen Läden ein.
Gemeinsam können wir die Demokratie und die Gemeinschaft in unserer Gemeinde stärken.
Wir wollen ein faires Miteinander gestalten:
- niemanden „in die Pfanne hauen“,
- keine „schmutzige Wäsche waschen“,
- niemanden in einer destruktiven Weise kritisieren.
Und besonders hervorzuheben:
- wir sind parteipolitisch unabhängig,
d.h. wir fühlen uns ausschließlich dem Wohle unserer Gemeinde verpflichtet, - wir möchten nicht in die Befugnisse der gewählten Vertreter eingreifen,
- wir wollen uns, ganz im Sinne eines demokratischen Systems, auch zwischen den Wahlen engagieren,
- wir geben damit den gewählten Vertretern die Chance, kontinuierlich die Stimmen ihrer Bürger zu hören.